piwik no script img

Pixel-Pointillismus und Erinnerungsarbeit

■ „Walkabout“: Eine israelisch-deutsche Ausstellung über die Aneignung des Fremden

Acquirement of uncertainty – der Untertitel der aktuellen Kampnagel-Ausstellung, erinnert an „Assimilation“ und „Akkomodation“ – Begriffe, die der schweizerische Psychologe Jean Piaget für die Aneignung unbekannter Gegenstände und Bewegungen in der Kindesentwicklung geprägt hat.

Zur absichtsvollen Begegnung mit diesem Unbekannten und mit der Fremde, mit Wüste und Watt hat die Hamburger Kuratorin Petra Bopp im Frühjahr bzw. Herbst letzten Jahres jeweils vier israelische und deutsche KünstlerInnen in die Wüste Negev und ins friesische Wattenmeer eingeladen. Die Ergebnisse dieser Workshops sind jetzt auf Kampnagel unter dem Titel Walkabout zusammengefasst und zu sehen.

Blickfang der Ausstellung ist Jan Köchermanns über zehn Meter langes Bauwerk Schacht 4 – Caravan. Über einen schrägen, schulterhohen Schacht gelangt man in einen maßstabsgetreu nachgebauten, gelb leuchtenden Bauwagen. Metapher für den unaufhaltsamen, aber gebückten Aufstieg im Leben, an dessen entrücktem Ende (zwischen Schacht und Bauwagen klafft ein Spalt) eine leere Sinnblase wartet. Und ein Weg, der nur von Kindern – scheint's – unbeschwert beschritten werden kann. Daneben ist Irit Hemmos ironische Hommage an Julien Opie zu sehen, Zeichnungen von Thomas Siegmann sowie eine verwirrende, von „Betreten verboten“-Schildern beherrschte Installation von Nina Lola Bachhuber.

Eine deutliche Korrespondenz entspannt sich dagegen zwischen einer Ausstellungsvitrine Osnat Avitals und der gelungenen, humorvollen und akribischen Installation No woman no cry von Jenni Tietze. Mit beschrifteten und bemalten Objektträgern und Knetfiguren leistet sie Identitätssuche und Erinnerungsarbeit für die „Kursk“-Opfer – und gibt gleichzeitig einen bissigen Kommentar zur aktuellen Gentechnologie-Debatte.

Vor allem korrelieren aber die Fotoarbeiten von Hanna Sahar mit den schönen Pixelfotographien der in der Ausstellung omnipräsenten Osnat Avitar. Und natürlich begeis-tert Yehudit Sasporas Sonnenuntergang – eben, weil es einer ist.

Zumindest äußerlich lassen die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten allerdings keinen erkennbaren Bezug zu den vorangegangenen Workshops oder der Begegnung mit der anderen, vermeintlich fremden Kultur und Landschaft erkennen. Ein Umstand, den die vielen explizit unbetitelten Arbeiten noch verstärken und der den Ausstellungsbesucher mit einer vielleicht (un)beabsichtigten Ungewissheit zurücklässt.

Christian T. Schön

DiFr 1820, Sa + So 1620 Uhr; bis 30. September, Kampnagel (k3). Katalog 18 Mark

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen