: Hisbollah im Visier
USA fordern Libanon zu Maßnahmen gegen schiitische Bewegung und Auslieferung von Terroristen auf
BEIRUT dpa ■ Die USA sollen die libanesische Regierung aufgefordert haben, die Aktivitäten der proiranischen Hisbollah-Miliz einzuschränken. Wie gestern bekannt wurde, bat der US-Botschafter in Libanon, Vincent Battle, Ministerpräsident Rafik Hariri auch um Informationen über Terrorgruppen wie Ussama Bin Ladens „Al-Qaida“ und die „Partisanenliga“ des Fundamentalisten Ahmed el Saadi. Ferner soll Battle die Auslieferung von 27 Verdächtigen gefordert haben, die an Anschlägen und Entführungen gegen Amerikaner in den 80er-Jahren beteiligt gewesen sein sollen. Im Forderungskatalog wird die schiitische Hisbollah dem Vernehmen nach als Terrororganisation bezeichnet. Damit haben die Amerikaner Beobachtern zufolge gegen ein Tabu verstoßen. In der arabischen Welt gilt die Hisbollah als Befreiungsbewegung, die gegen Israels Besatzung im Südlibanon kämpft.
Der Irak hat indes jede Verantwortung für die Terroranschläge in New York und Washington abgelegt. „Der Irak hat keine wie auch immer geartete Verbindung mit den Anschlägen in den USA“, erklärte Außenminister Jani Sabri in Al-Iqtisad.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen