piwik no script img

Gysi zeigt sich erschrocken über Hamburger Wahlergebnis

Das hohe Ergebnis für die Schill-Partei bei der Hamburger Bürgerschaftswahl zeigt nach Ansicht der Berliner PDS- Landesvorsitzenden Petra Pau eine gefährliche Entwicklung in der Bundesrepublik. „Wir hatten bisher Glück auf Bundesebene, dass es keinen Rechtspopulisten wie Schill gab, der aus dem Stand in der Lage ist, Stimmen sowohl am ganz rechten Rand als auch im konservativen Lager abzufischen“, sagte Pau am Sonntag der dpa. Nach Hochrechnungen kann die Partei Rechtsstaatlicher Offensive des Richters Ronald Schill mit mehr als 17 Prozent rechnen.

Die Hamburger Verhältnisse seien jedoch nicht auf Berlin übertragbar, meinte die PDS-Politikerin. In der Hauptstadt gebe es erstens keine Schill-Partei, und zweitens verfüge die PDS hier über ein Wählerpotenzial von 15 bis 20 Prozent. Bedeutsam sei, dass die FDP sich zurückgemeldet habe. „Die FDP hat jetzt den Schlüssel für die politischen Verhältnisse in Hamburg in der Hand“, sagte die PDS- Politikerin. Deren Entscheidung in Hamburg sei sicher „Ausdruck eines Bundestrends“.

Der Berliner PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi hat sich erschrocken über den voraussichtlichen Ausgang der Hamburger Bürgerschaftswahl gezeigt. Die Freude über die Verluste der CDU sei ihm durch den Erfolg der „Rechts-Außen-Partei“ des Richters Ronald Schill genommen, sagte Gysi am Sonntagabend in der ARD.

„Die wahren Verlierer sind jedoch die Grünen“, sagte Gysi weiter. „Und auch die SPD-Träume wachsen nicht in den Himmel.“ Wenn die Hamburger FDP mit der Partei Rechtsstaatlicher Offensive von Schill koaliere, sehe er Schwierigkeiten auf die Berliner SPD und eine mögliche Zusammenarbeit mit den Freidemokraten zukommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen