: die rüstungsindustrie profitiert
Während die Kurven von Fluggesellschaften und Versicherungen, von Dow Jones, Nasdaq, Dax und Nemax seit dem 11. September steil nach unten zeigen, verzeichnen die Anbieter von Sicherheits- und Verteidigungselektronik ein sattes Plus. So auch die US-amerikanische Raytheon Company. Sie gehört zu den weltweiten Marktführern für zivile und militärische Elektronik sowie für Geschäfts- und Spezialflugzeuge. Technik im Wert von 3,2 Milliarden US-Dollar hat sie im vergangenen Jahr verkauft. Dass Anleger an einen Zuwachs der Verkäufe glauben, liegt nahe, ist doch das US-Verteidigungsministerium größter Kunde der in Massachusetts ansässigen Firma. 66 Prozent der elektronischen Produkte und Serviceleistungen, darunter Radartechnik und Raketensysteme, gehen bisher an das Pentagon, für Navy und Air Force baut Raytheon die Trainingsflugzeuge. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen