: Nur Billigpillen auf Rezept
Gesundheitsministerin will Apotheker dazu verpflichten, nur das preiswerteste Medikament einer Wirkstoffgruppe zu verkaufen. So sollen Kassen entlastet werden
BERLIN dpa ■ Angesichts des Milliardenlochs bei den Krankenkassen plant Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ein umfangreiches Sparpaket zur Senkung der Arzneimittelausgaben. Apotheker sollen verpflichtet werden, das billigste Mittel einer Wirkstoffgruppe abzugeben. Die Pharmaindustrie soll die Preise für bestimmte Arzneien in 2002 und 2003 um fünf Prozent senken. Große Apotheken sollen den Kassen zudem höhere Rabatte gewähren müssen als bisher. Dies kündigte Schmidt gestern nach einem Spitzengespräch mit Kassen, Gewerkschaften und Arbeitgebern zur Finanzkrise im Gesundheitswesen an.
Schmidt bezifferte das Sparvolumen auf 2 bis 3 Milliarden Mark (1 bis 1,5 Milliarden Euro). Vertreter der Kassen begrüßten zwar die Pläne, bezweifelten aber indirekt diese Zahl. Das Sparpaket soll bereits zum 1. Januar 2002 in Kraft treten. Damit will Schmidt die drohende Welle von Beitragserhöhungen abmildern. Die Kassen haben im ersten Halbjahr 2001 bereits ein Defizit von fast 5 Milliarden Mark angehäuft. Dabei schossen vor allem die Ausgaben für Arzneien hoch. Schmidt hatte Anfang des Jahres die Arzneibudgets gekippt.
Nach ihren Plänen sollen Patienten verstärkt billigere Ersatzmittel erhalten. So sollen die Apotheker generell verpflichtet werden, das günstigste Präparat einer Wirkstoffgruppe abzugeben, wenn der Arzt nicht auf ein bestimmtes Mittel besteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen