: IG BAU strafft Struktur
Wiesehügel als Vorsitzender bestätigt. Delegierte beschließen neue Satzung, um Mitglieder zu gewinnen
BONN ap ■ Um der Krise in der Bauwirtschaft zu trotzen, hat sich die IG Bauen-Agrar-Umwelt gestern eine neue Satzung gegeben. Damit will die viertgrößte Gewerkschaft ihren Mitgliederschwund stoppen. Bei den Wahlen zum Bundesvorstand wurde der bisherige Vorsitzende der IG BAU, Klaus Wiesehügel, mit rund 89 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt.
Die neue Satzung will die 12 Landesverbände abschaffen. Die Bezirksverbände, sollen einen direkten Draht zum Bundesvorstand erhalten. Der wird von sieben auf elf Mitglieder vergrößert. Zudem werden die einzelnen Mitglieder des Vorstands fortan für bestimmte Branchen zuständig sein. So will sich die IG BAU auf die Vielfalt der rund 40 von ihr vertretenen Berufsfelder konzentrieren. Bislang liegt der Organisationsgrad im Bauhauptgewerbe bei 40 Prozent. Andere Bereiche, wie die Landwirtschaft oder die Floristik, reichen aber kaum an zehn Prozent heran.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen