: Schlag gegen die Armen
Nach den Attentaten in den USA droht der Wirtschaft von Entwicklungsländern ein Rückschlag
von NICK REIMER
„Wir haben das Ausmaß der menschlichen Katastrophe in den USA gesehen, aber es gibt eine weitere menschliche Katastrophe, die weitgehend unbemerkt bleibt.“ Das erklärte Weltbank-Präsident James Wolfensohn zur Veröffentlichung einer Studie der Banj, die die Auswirkungen der Anschläge auf die Weltwirtschaft untersucht. Ergebnis: Die armen Länder werden verheerende Folgen spüren.
Fallende Rohstoffpreise, die Abkühlung des Wirtschaftswachstums, ausbleibender Tourismus – bis zu zehn Millionen Menschen mehr als prognostiziert werden im kommenden Jahr unter der Armutsgrenze von 1 Dollar pro Tag leben müssen, davon allein in Afrika zwei Millionen. Nach Einschätzung der Weltbank kosten die Anschläge im kommenden Jahr 40.000 Kinder unter fünf Jahren das Leben – ihre Eltern werden sie nicht mehr versorgen können. Besonders betroffen sind Länder, die stark vom Tourismus abhängig sind – etwa in der Karibik. Nach Weltbank-Angaben sind 65 Prozent aller Urlaubsbuchungen dorthin storniert worden.
Vor den Anschlägen rechnete die Weltbank mit einem Wirtschaftswachstum der Entwicklungsländer von 4,3 Prozent im nächsten Jahr. Die Studie senkt dies nun um zwischen 0,5 und 0,75 Prozentpunkte. Die Korrektur begründet die Weltbank mit zwei Faktoren: Höhere Versicherungs- und Transportkosten sowie langwierigere Zollabfertigungen machen die Warenströme teurer. Und wegen der weltweiten Konjunkturabkühlung bricht die Rohstoffnachfrage ein. Bis zu den Attentaten bilanzierten die Weltbanker einen Preisverfall von 7,4 Prozent – jetzt zeichne sich ein höherer ab.
Der von der International Coffee Organization (ICO) ermittelte Durchschnittspreis betrug im September 41 Cent pro Pfund – ein Drittel weniger als vor Jahresfrist. An der Londoner Metallbörse LME lag Aluminium am vergangenen Montag mit 1.324 Dollar je Tonne, Kupfer mit einem Tonnenpreis von 1.420 Dollar auf dem tiefsten Stand seit Sommer 1998. „Wegen der augenblicklichen Unsicherheit besteht ein Widerstand, Geschäfte in der Zukunft abzuschließen“, schreibt die Londoner Standard Bank in ihrer jüngsten Marktanalyse.
Da Investoren sich in sichere Häfen zurückziehen werden, sinkt der sowieso schon schwache Kapitalstrom in die Entwicklungsländer. Die Studie prognostiziert, dass die privaten Investitionen in diesem Jahr von kalkulierten 240 Milliarden auf 160 Milliarden Dollar fallen. „Den Welthandel aufrechtzuerhalten ist wichtiger als je zuvor“, drängt Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern. Die reichen Länder sollten die Entwicklungshilfe erhöhen und Handelsschranken – etwa die EU-Einfuhrzölle auf Lebensmittel – abbauen. Die Weltbank will betroffenen Ländern mit Krediten helfen. MIT DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen