: Je bunter, desto besser
■ Sehr gutes Pilzjahr in Schleswig-Holstein. Kaum Strahlenbelastung
Ungewöhnlich viele Wildpilze gibt es in diesem Jahr in Schleswig-Holsteins Wäldern. Zwar ist der Artenreichtum nicht ganz so groß wie in südlicheren Gefilden, doch ist der Norden mit Steinpilzen, Maronen, Stockschwämmchen, Wiesenchampignons, Hallimasch oder Parasolpilzen auch nicht schlecht bedient. „Der Konsum frischer Wildpilze ist in diesem Jahr wieder deutlich gestiegen – im Gegensatz zu den vergangenen Jahren“, sagt Max Lettau, ehrenamtlicher Pilzberater beim Gesundheitsamt in Kiel.
Zwar gebe es für Schleswig-Holstein keine verlässlichen Verzehrangaben, doch nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle in Bonn verzehre jeder Deutsche pro Jahr etwa 1,3 Kilogramm frische und 1,6 Kilogramm konservierte Pilze. Im Norden werden Pilzsammler in diesem Jahr vor allem im Segeberger Forst, um Trappenkamp und in den Nadelwäldern im Kreis Rendsburg-E-ckernförde besonders fündig. Ende Oktober, wenn der erste Frost kommt, ist die Pilzsaison vorüber.
Etwa 40 Prozent der Pilze, schätzt Lettau, halten seiner Prüfung nicht stand. Die wenigsten seien allerdings giftig, sondern eher ungenießbar oder bereits verdorben. Der hochgiftige Knollenblätterpilz sei schon eher die große Ausnahme. „Erstaulicherweise legen mir Pilzsammler immer wieder große, hübsche, aber nicht genießbare Pilze auf den Tisch. Je bunter desto besser.“
Pilze enthalten bis zu 90 Prozent Wasser, so gut wie kein Fett, nur 15 Kilokalorien Nährwert und zirka zwei Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Sie weisen eine breite Palette an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen auf. Trotzdem warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO vor einem Verzehr von mehr als 250 Gramm pro Woche, da praktisch alle Pilze Quecksilber und Cadmium sammeln können. Allerdings würden die von der WHO festgelegten Grenzwerte von 0,5 mg Kadmium beziehungsweise 0,3 mg Quecksilber pro Woche kaum erreicht.
Und Tschernobyl-Spätfolgen? In Schleswig- Holstein seien die noch festzustellenden Belastungen gering, meint Strahlentoxikologe Fred Stevenson von der Kieler Universität. Bei Maronen würde er aus Vorsichtsgründen empfehlen, die Haut von dem Schirm abzuziehen. Außerdem sollte man nicht unbedingt kleinen Kindern über längere Zeit Wildpilze zu essen geben.
Uwe Rehbehn
Weitere Infos: 0551/192 40
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen