: Echte Weisheiten
Ein Tipp zum Abschalten: Der neue „Berlin Quiz“ des SFB
Was machen die Öffentlich-Rechtlichen eigentlich mit den ganzen GEZ-Gebühren? In glücklicheren Momenten ein Politmagazin oder einen Tatort. Wenn’s schlimm kommt, imitieren sie die Quizshows der Privaten. Dem SFB ist es nun gelungen die Jauch’sche Vorlage auf Bolle-Niveau zu schrumpfen.
„Berlin Quiz“-Master ist ein schmallippiger Mann namens Harald Pignatelli, der sonst die „Gernsehabende“ anmoderiert. Als passenden Trostpreis winkt ein „Berlin-Ticket“ der BVG, der ganz dicke Fisch sind 10.000 Euro, gestiftet von der Berliner Sparkasse. Was Pignatelli mehrmals beflissen aufsagt. Im Übrigen ist er zahnlos freundlich zu seinen Kandidaten, die für die Frage, welcher von vier möglichen Bezirken an Mitte grenzt, ihren Joker aufbrauchen. Komischer Höhepunkt sind sekundenlang zu den Lösungen eingeblendete Bilder. „Sehen wir uns Rosa Luxemburg also einmal an“, verkündet Pignatelli. Alle betrachten schweigend ein unscharfes Foto. „Ja, das ist sie also.“
Als die werktätige Mutter aus einem Ostbezirk Daniel Libeskind als Architekten des Jüdischen Museums erraten hat („Foster klingt ja eher amerikanisch“), verkündet der Quizmaster die Weisheit, für die es sich einzuschalten gelohnt hat: „Besuchen Sie das Museum unbedingt. Das sind so extreme Lichtverhältnisse, das muss man gesehen haben.“ CLAUDIUS PRÖSSER
Auch „Das Berlin Quiz“ kann man sehen, Sonntag 20.15 Uhr auf B1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen