: Recycelte Handys
Fraunhofer-Institut forscht: Neue Rohstoffe aus Elektronikschrott bald möglich
Die Müllberge wachsen. Jeder, der sein altes Handy gegen ein neues eintauscht, trägt seinen Teil dazu bei. In Deutschland fallen nach Angaben der Fraunhofer-Gesellschaft circa 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott im Jahr an. Auf Waggons verladen ergäbe das einen Güterzug von 2.000 Kilometern Länge, der von München bis Madrid reichte. Etwa 20 Prozent dieser Abfälle sind Kunststoffe, „die zum Wegwerfen zu schade, zum Wiederverwenden zu gefährlich sind“, da sie teilweise Dioxine und Furane enthielten, so die Fraunhofer-Gesellschaft. Riesige Kunststoffmengen würden bislang nicht in den Rohstoffkreislauf zurückgeholt, sondern in Müllverbrennungsanlagen und auf Abfalldeponien entsorgt.
Derzeit wird im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising ein Verfahren entwickelt, mit dem man auch diese flammgeschützten Kunststoffe recyclen kann. Damit wird es möglich, die gefährlichen oder giftigen Stoffe – neben Dioxinen auch Flammschutzmittel wie bromierte Diphenylether (PBDE) oder bromierte Biphenyle (PBB) – aus den Kunststoffen herauszulösen und getrennt zu entsorgen. Die zurückbleibenden Rohstoffe hätten dann nahezu die Qualität von Neuware. KAJA
Info: www.ivv.fhg.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen