piwik no script img

chronik

Krieg im Kongo

Mai 1997: In Zaire stürzt Laurent-Désiré Kabila die Diktatur von Mobutu Sese Seko mit Hilfe von Ruanda, Uganda, Angola und Simbabwe und gründet die Demokratische Republik Kongo.

Juli–August 1998: Kabila weist Ruandas Armee aus. Mit Unterstützung Ruandas meutern Teile von Kongos Armee und gründen im Ostkongo die Rebellenbewegung RCD (Kongolesische Sammlung für Demokratie).

November 1998: Uganda gründet die MLC (Kongolesische Befreiungsbewegung), die den Norden des Kongo erobert.

Ende 1998: Die Zahl der Kriegsvertriebenen erreicht 500.000.

Mai 1999: Mit Unterstützung Ugandas spaltet sich die RCD-ML (RCD-Befreiungsbewegung) von der RCD ab.

Juli–August 1999: Die Kriegsparteien des Kongo unterzeichnen in Sambias Hauptstadt Lusaka ein Friedensabkommen, das den Rückzug aller ausländischen Truppen unter UN-Überwachung und einen „innerkongolesischen Dialog“ vorsieht. Es wird nicht umgesetzt.

Ende 1999: Die Zahl der Kriegsvertriebenen erreicht eine Million.

Juni 2000: Die US-Hilfsorganisation IRC (International Rescue Committee) beziffert die direkten und indirekten Kriegsopfer seit 1998 mit 1,7 Millionen.

Dezember 2000: Nach dem Scheitern von Offensiven Kabila-treuer Milizen unternehmen Ruanda und die RCD eine Großoffensive und verkündet den bevorstehenden Sieg.

Ende 2000: Die Zahl der Kriegsvertriebenen erreicht zwei Millionen.

Januar 2001: Kabila wird ermordet, offenbar in Zusammenhang mit einem Putschversuch. Seine Regierung ernennt seinen Sohn Joseph Kabila zum Präsidenten. Uganda verschmelzt MLC und RCD-ML zur „Kongolesischen Befreiungsfront“ (FLC).

März 2001: Die ausländischen Armeen ziehen sich von den Kriegsfronten zurück. Die UNO stationiert erste Blauhelme.

Mai 2001: Das IRC schätzt die Zahl der Kriegsopfer im Kongo auf 2,5 Millionen.

August 2001: Die RCD-ML spaltet sich von der FLC wieder ab. Kongos Kriegsparteien vereinbaren, am 15. Oktober den „innerkongolesischen Dialog“ zu beginnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen