piwik no script img

Das Archiv der Augenzeugen

Unter der Adresse www.webArchivist.org soll von heute an eine umfassende Sammlung von Internetseiten zu den Ereignissen vom 11. September entstehen. Wissenschaftler von der New Yorker State University und der University of Washington suchen dafür noch Unterstützung. Das Archiv wird mit der Library of Congress zusammenarbeiten. Besonders interessiert sind die Macher an Internetseiten, auf denen Privatleute ihre Gefühle, Erlebnisse und Meinungen zu den Anschlägen kundtun. Auch Onlinedokumente, die außerhalb der Vereinigten Staaten entstanden, sind willkommen, denn das Ziel des Archivs ist, eine Bestandsaufnahme der im Web publizierten Zeugnisse über den Terror des 11. September anzulegen, die so vollständig wie möglich sein soll. Ein ehrgeiziges Vorhaben: Am Tag der Anschläge brachen etliche Server unter der Last der aktuellen Nachrichten aus allen möglichen Quellen zusammen. tholl@taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen