piwik no script img

this is an oi! warning – doitsche glatzen im fernsehen

Die Brüder Dominik und Benjamin Reding zeichnen ein so authentisches Bild der Ska- und Skinhead-Szene der 90er, dass es einigen Kritikern ganz schön an die Nieren ging, als der Film im letzten Jahr in die Kinos kam. Zwischen „rechtsradikal“ und „kritisch-links“ schwankten die Urteile, und die Brüder mußten in diversen Interviews immer wieder erzählen, was sie umtrieb: Sie wollten mit ihrem schwarz-weißen Debüt „Oi! Warning“ (23.00 Uhr, ARD) erklären, aus welchen Gründen jemand in die rechte Skinhead-Szene rutscht, was ihre Faszination ausmacht. Der selbstzweifelnde Protagonist Janosch findet jedenfalls bei den martialischen Glatzköpfen (wie Koma, der auf dem Foto vor seiner Renee-Freundin posiert) Selbstbestätigung, Freundschaft und Anerkennung, und es braucht eine Weile und eine homoerotische Erfahrung, bis er sich wieder abwendet. JZ FOTO: ARD

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen