piwik no script img

terror & akw

Diskussion in Richtung „Abschalten“

Terroranschläge auf Atomkraftwerke werden nicht mehr als völlig unwahrscheinlich angesehen. So unterstrich zwar am Dienstag Bundesumweltminister Jürgen Trittin, dass nach derzeitigen Erkenntnissen keine „terroristischen Angriffe auf kerntechnische Einrichtungen“ drohten. Wenn sich die Sicherheitslage jedoch verschärfe, müssten die Umweltminister der Länder und er entscheiden, „ob einzelne oder auch alle deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet werden müssen“.

Diese von Trittin eher theoretisch gemeinte Möglichkeit sehen 13 Umweltverbände längst gegeben – aus verschiedenen Gründen. Sie fordern in einem Brief an Deutschlands höchste Würdenträger einen Widerruf der AKW-Betriebsgenehmigungen: „Die deutschen Atomkraftwerke sind nach Angaben des Vorsitzenden der Reaktorsicherheitskommission, Lothar Hahn, gegen Flugzeugabstürze mit Linienmaschinen nicht ausgelegt. Auch ein Schutz gegen gezielte Terroranschläge ist nicht möglich. Das Kalkar-Urteil des Bundesverfassungsgerichts verpflichtet die Exekutive zu einer ,bestmöglichen Gefahrenabwehr und Risikovorsorge‘ “. Die Betriebsgenehmigungen stünden zur Disposition, wenn ein konkret denkbares Unfallszenario nicht auszuschließen sei.      REM

Der Aufruf in voller Länge: www.ippnw.de, www.bund.net; auch www.atomhaftpflicht.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen