: Rechter Aufmarsch abgesagt
■ In Flensburg demonstrierte stattdessen breites Antifa-Bündnis
Der Aktionstag der Nord-NPD gegen den „US-Imperialismus“ in Flensburg fand nicht statt. Übers Internet hatte sie aufgerufen, am Samstag gegen die „One-World-Strategen in Washington, Jerusalem und London“ aufzumarschieren. Doch statt der Neonazis demonstrierten an die 500 Menschen gegen die „rechte Instrumentalisierung der Terroranschläge“.
Unter dem Motto „Flensburg für Toleranz und Meinungsfreiheit“ hatte ein „Bündnis gegen Rechts“, bestehend aus dem DGB Nord, der IG Metall und Kirchenkreisen, zu der Demonstration aufgerufen. Zwar hatte der schleswig-holsteinische Landesverband der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) die Anmeldung für seinen Aufmarsch zurückgezogen, nachdem das Verwaltungsgericht (VG) Schleswig das Verbot des Aufmarsches der Stadt bestätigt hatte. Dies war aber kein Grund für das Bündnis, die Antifa-Demo abzusagen. Flensburgs Oberbürgermeister Hermann Stell (SPD) betonte: „Die Äußerungen der NPD zu den schrecklichen Vorfällen waren unerträglich.“ Die Anti-Amerikanismus-Töne der NPD waren auch für das VG die Begründung für das Verbot.
Dass die NPD nach dem Verbot nicht weiter den Rechtsweg beschritt, liegt an internen Querelen. Am 23. September verhängte der NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt den „organisatorischen Notstand“ über den Landesverband, der seit langem von den den freien Kameradschaften zugerechneten Neonazis um Landeschef Peter Borchert beherrscht wird. Borchert sowie die Kreisverbände Segeberg, Lübeck und Neumünster wurden aus der Partei ausgeschlossen. „Parteifeindliche Kreise bestimmten die Landespolitik“, sagt Voigt, der aufgrund der Debatte um ein NPD-Verbot zurzeit um moderatere Töne bemüht ist – was dem Landesverband, beeinflusst von den Hamburger Neonazis Christian Worch und Rainer Wulff, nicht passt. Andreas Speit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen