: Filialschließungen bei Commerzbank
FRANKFURT rtr/taz ■ Der von der Commerzbank angekündigte Abbau von rund 3.400 Stellen bis 2003 trifft vor allem Mitarbeiter in Deutschland. „Erstmals in der Geschichte der Bank werden wir um betriebsbedingte Kündigungen nicht herumkommen“, sagte Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller gestern in Frankfurt. Allein im deutschen Filialgeschäft müssten 1.100 Arbeitsplätze eingespart werden. Zusätzlich zu der schon länger geplanten Schließung von 150 Niederlassungen werde die Bank weitere 54 Standorte zumachen. Müller sagte auch, dass er derzeit nicht an neuen Fusionsgesprächen mit anderen deutschen oder europäischen Banken interessiert sei. Erst müsse die Ertragslage der Bank verbessert werden. Seit langem wird die Bank als Kandidat für eine Übernahme gehandelt. Die Verhandlungen mit der italienischen Bank Unicredito in diesem Sommer scheiterten jedoch genauso wie die mit der Dresdner Bank im letzten Jahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen