: Betr.: Willi Sitte
taz: Kann man in Nürnberg von einem Sitte Verbot sprechen?
Willi Sitte: Wissen Sie, dass war zunächst einmal eine Absage. Und nach der Reaktion, nicht zuletzt der FAZ, wurde das dann als Verschiebung bis 2003 umgemünzt. Aber das war halt so: Es durfte nicht stattfinden.Das war ein Schlag wie mit der Keule auf den Kopf.
Gefällt es Ihnen, dass sie durch diese Diskussion jetzt stärker politisch wargenommen werden als künstlerisch?
Eigentlich kann ich das nicht sagen. Ich könnte eine Menge Geld verdienen durch Blumenbilder.Aber mir hat nie daran gelegen mit meiner Arbeit Geld zu verdienen.Deswegen habe ich auch keine Aufträge in der DDR angenommen. Ich bin kein Auftragsmaler, wie viele andere.
Was sagen sie zu den politischen Vorwürfen?
Ich habe mit der Stasi nie etwas zu tun gehabt. Aber das war ein Ministerium wie jedes andere und wenn wir Probleme lösen mußten, die im Zusammenhang mit Ausland oder Gästen standen dann lief das nur über das Ministerium für Staatssicherheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen