: Postmoderne im Madras-Stil
Von Gottheiten und dem eigenen Körper: Das Museum für Indische Kunst zeigt mit Sultan Ali, Reddappa Naidu und Ebenezer Sunder Singh drei Maler aus der Künstlerkolonie Cholamandal
von MICHAEL NUNGESSER
Seit fast einem Jahr präsentiert sich das Museum für Indische Kunst mit einem gewandelten Konzept. Teil der Erneuerung bilden auch Wechselausstellungen mit zeitgenössischer indischer Kunst: Sie sollen 2006 zu einer großen Überblicksschau im Martin-Gropius-Bau gebündelt werden. Gegenwärtig zeigt das Museum im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen in unmittelbarer Nähe zur ständigen Sammlung drei indische Maler unter dem Titel „Inspirationen“. Sie entstammen der international bekannten, nahe bei Chennai (früher Madras) gelegenen Künstlerkolonie Cholamandal, die 1965 von K. C. S. Paniker gegründet wurde. Unter den Ausstellern gehören die beiden schon verstorbenen Maler Sultan Ali und Reddappa Naidu zu den Pionieren des Künstlerdorfes, der dritte, Ebenezer Sunder Singh, zählt zur Nachfolgegeneration.
Alle drei Künstler beziehen sich auf die europäische Moderne und versuchen dabei, an eigene ästhetische Traditionen und Mythen anzuknüpfen. Auch die für Indien typische Vielfalt der Religionen kommt in motivischen Elementen aus Islam (Ali), Hinduismus (Naidu) und Christentum (Ebenezer) zum Tragen. Sultan Ali (1920-1990) führt in seinen Bildern Traumszenen mit Gottheiten, Tieren und Fabelwesen vor. Seine Zeichnungen in Tusche und Kohle oder die Gemälde in warmen Acryl- und Aquarellfarben arbeiten subtil mit Elementen aus Ornamentik und phantastischer Bildsprache. Reddappa Naidu (1932-1999) knüpft direkter an hinduistische Mythen und deren Figurenarsenal an. Er überführt sie in flächig-abstrahierte, märchenhafte Kompositionen, die von erdigen Farben dominiert werden.
In den zeichnerisch geprägten Werken von Ebenezer (geboren 1966) steht die menschliche Gestalt im Vordergrund. Der Künstler geht vom eigenen Körper als Bezugspunkt und Übermittler von Gefühlen und Erinnerungen aus. Als nackter Mann mit kahlem Schädel tritt er in Alltagssituationen auf, die dann in metaphorische Szenen verwandelt werden. Das Ironisch-Groteske dieser Inszenierungen wird in einer Reihe kleiner Bilder durch hinzugefügte Worte wie „Idly in you“ oder „This is Minnie, I am Mickey“ noch gesteigert.
Zu den Acrylgemälden auf handgeschöpftem Papier gesellen sich zwei bemalte Fiberglasskulpturen: ein Liegender mit Ballon im Mund und ein Schreitender, der einen zweiten Mann auf dem Kopf balanciert. Wer Ebenezers skurrile Bildwelt noch näher kennenlernen möchte, sollte sich auch seine Einzelausstellung in der Galerie Bellevue anschauen, die vor allem Kohlezeichnungen zeigt.
Die so unterschiedlichen Maler lassen erkennen, dass das an der Koromandel-Küste im Südosten des Subkontinents gelegene, selbstverwaltete Künstlerdorf einen wichtigen Beitrag zur Identitätssuche der indischen Künstler geleistet hat. Die Anregungen von außen reichen von Bauhaus-Künstlern wie Paul Klee (durch Vermittlung von Rabindranath Tagore in Indien schon in den 30er Jahren ausgestellt) bis zur Postmoderne (Francesco Clemente war häufiger Besucher in Cholomandal). Sie werden auf originelle Weise mit eigenen Wurzeln und subjektiven Erfahrungen verknüpft und künstlerisch tragfähig gemacht.
Bis 30.12., Museum für Indische Kunst, Lansstr. 8, Di bis Fr10-18 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr; bis 30.12., Galerie Bellevue, Flensburger Str. 13, Mo bis Fr 16-24 Uhr, Sa und So 15-24 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen