: Je ärmer, desto böser
■ Innenminister über Jugendkriminalität
Hannover (dpa) - Steigende Armut bei Jugendlichen und eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind nach Ansicht von Niedersachsens Justizminister Christian Pfeiffer (SPD) ein Hauptgrund für die zunehmende Jugendkriminalität. „Die Armut hat in den 90er Jahren am stärksten bei Jugendlichen zugenommen, bei Senioren ging sie dagegen zurück“, sagte Pfeiffer gestern. „Die sozialen Gegensätze haben sich in der Jugendszene verstärkt.“ Im vergangenen Jahr hat die Zahl straffälliger Jugendlicher nach Angaben des Landesamts für Statistik eine neue Rekordhöhe erreicht. Die Mentalität von Gewinnern und Verlierern setze vor allem Jugendliche unter Druck. „Die Winner-Loser-Kultur hat Probleme vor allem in den Großstädten geschaffen“, so Pfeiffer.
Für die kommenden Jahre sieht er einen „kleinen Hoffnungsschimmer“. Bei anonymen Umfragen hätten 1999 weniger Jugendliche eingeräumt, Täter oder Opfer von Straftaten gewesen zu sein. Außerdem sei in Schulen eine geringere Akzeptanz von Gewalt zu beobachten. „Ich erwarte für 2001 eine Stabilisierung, wenn nicht sogar rückläufige Zahlen“, so Pfeiffer. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen