: Den 11. September besser verstehen
Zwei Bücher bieten nun vielfältige Informationen über Ussama Bin Laden und seine Terrororganisationen: Michael Pohly und Khalid Duran in einem Band für Anfänger, Roland Jacquard für Fortgeschrittene und Frankophile
Mit den Terroranschlägen vom 11. September ist nicht nur in den USA die Angst gewachsen, selbst Opfer einer derartigen Tragödie zu werden. Auch das Bedürfnis, etwas mehr zu erfahren über das so schwer fassbare Phänomen des internationalen Terrorismus, dessen Hintergründe und Drahtzieher, hat zugenommen. Das gilt vor allem für den saudischen Multimillionär Ussama Bin Laden, den „bärtigen Turbanträger, in dem die Anatomie des Bösen inkarniert“ sei, wie Johannes Willms unlängst in der Süddeutschen Zeitung schrieb.
Dass auch Verlage ad hoc auf aktuelle Ereignisse reagieren und versuchen, die plötzlich entstandenen Informationslücken zu schließen, ist erst einmal nichts Schlechtes. Gleichwohl kommen viele dieser „Schnellschüsse“ nicht über eine oberflächliche Betrachtung des jeweiligen Themas hinaus. Das gilt leider auch für den Band „Ussama Bin Laden und der internationale Terrorismus“ – und das, obwohl mit den beiden Autoren Michael Pohly und Khalid Duran zwei anerkannte Experten gewonnen werden konnten. Notgedrungen beschränkt sich das schmale Bändchen, in dem immerhin noch Platz für zwei Zeittafeln ist, darauf, einen gerafften Überblick über die Vita Bin Ladens zu geben, die Genese und Grundlagen seines Denkens sowie seine Rolle innerhalb der islamistischen Terrorbewegung. Die Informationen gehen jedoch nicht über das hinaus, was Wochen- und Tageszeitungen in den letzten Wochen berichtet haben, und dürfte daher dem normalen Leser nur zu wenigen neuen Erkenntnissen verhelfen.
Es ist allerdings das Verdienst der Autoren, auf so knappem Platz dennoch einige Aspekte angesprochen zu haben, die eine vertiefte Lektüre lohnen. Dazu gehört eine genaue Erklärung des fälschlicherweise verkürzt gebrauchten Begriffs des Dschihad genauso wie eine Einschätzung der Position Bin Ladens in Afghanistan. Und die ist laut Pohly und Duran alles andere als stabil und unangefochten. Unter dem Strich bleibt: Der Band bietet alles über Bin Laden für Anfänger, mehr nicht.
Wer es gern etwas genauer hat, vor Faktenmassen nicht zurückschreckt und Französisch kann, der ist besser mit dem Buch des Terrorismusexperten Roland Jacquard bedient „Au nom d’Oussama Ben Laden“. Obwohl bereits vor den Anschlägen abgeschlossen, kam der Band mit dem Vermerk „um den 11. September besser zu verstehen“ auf den Markt und war bereits nach wenigen Tagen ausverkauft. Doch: Einen Überblick gewinnt der Leser auch hier nicht. Das liegt nicht nur an der Fülle von Material, das Jacquard ausbreitet, wobei viele Informationen trotz eines umfangreichen Apparats nicht weiter belegt sind. Hinzu kommt, dass der Autor, obwohl um eine klare Gliederung bemüht, auch in den einzelnen Kapiteln immer wieder auf Abwegen wandelt. Neben den Abschnitten über „Drogen und Terrorismus“ sowie die „neuen Waffen des Dschihad“, in denen Jacquard eine mögliche Bedrohung durch biologische und chemische Waffen auslotet, überzeugt am meisten das Kapitel über die von Bin Laden erfolgreich gegründete islamistische Terrorbruderschaft – ein Netzwerk, das weltweit agiert, ohne hierarchisch strukturiert zu sein, und mit enormen finanziellen Ressourcen ausgestattet ist.
Die Stellung, die Bin Laden hier jetzt schon einnimmt, könnte ihm, so Jacquard, sogar die Verwirklichung seines Traums ermöglichen: „eine Brücke zwischen Schiiten und Sunniten zu bilden. So würde er über eine einzigartige Machtfülle verfügen. Dies ist gerade der Punkt, der die westlichen Geheimdienste heute am meisten beschäftigt.“ Zweifellos, resümiert Jacquard, habe der Westen Ussama Bin Laden unterschätzt. Dieser Fehler dürfte seit dem 11. September wohl der Vergangeneit angehören. BARBARA OERTEL
Michael Pohly, Khalid Duran: „Osama bin Laden und der internationale Terrorismus“. Ullstein Taschenbuch, Berlin 2001, 13,59 DM (6,95 €)Roland Jacquard: „Au nom d’Oussama Ben Laden. Dossier secret sur le terroriste le plus recherché du monde“, Editions Jean Picollec, Paris 2001, 400 Seiten, 180 Franc (ca. 30 €)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen