: Nach der Ini ist vor der Ini
AnwohnerInnen wieder aktiv: Auf der Stresemannstraße sollen die Busspuren und Tempo 30 bleiben. Bürgerbegehren geplant ■ von Gernot Knödler
Die AnwohnerInnen-Initiative Stresemannstraße hat eigenen Angaben zufolge schon an den ersten beiden Wochenenden fast tausend Unterschriften gegen die verkehrspolitische Rolle rückwärts vor ihrer Haustür gesammelt. Viele Mitglieder der Initiative waren bereits vor zehn Jahren dabei, als es darum ging, Tempo 30 und Busspuren auf der Hauptverkehrsstraße durchzusetzen. Mit einem Bürgerbegehren, für das sie in Altona 6000 Unterschriften benötigen, wollen sie verhindern, dass Schwarz-Schill dies rückgängig macht.
Sigrid Lemke, eine der Vertrauensfrauen des Bürgerbegehrens, fühlte sich etwas „merkwürdig, als ich jetzt in den alten Transparenten wühlte“. Damals habe sie nicht geglaubt, den eben durchgestandenen Kampf noch einmal führen zu müssen, erinnert sie sich.
Vor gut zehn Jahren, am 27. September 1991, hatte ein Lastwagen auf der Kreuzung Juliusstraße ein neunjähriges Mädchen totgefahren. Ihr Tod löste eine Protestwelle aus: Zwei Wochen lang blockierten die Leute aus dem Viertel jeden Nachmittag die Unglückskreuzung. Schließlich lenkten Senat und Bürgerschaft ein.
Doch die Stresemannstraße blieb in der Diskussion. 1993 schlug Bausenator Eugen Wagner (SPD) vor, die Busspur abzuschaffen, um dafür die Fahrbahn und die Gehsteige zu verbreitern, konnte sich aber nicht durchsetzen.
Denn das Leben der AnwohnerInnen hat sich verbessert: Der Kraftfahrzeugverkehr sank nach Auskunft der Baubehörde zwischen 1990 und 1992 von 42.000 auf 28.000 Fahrzeuge täglich (minus 14.000). Statt 4300 donnerten nur noch 3700 Laster durch die Wohnstraße. Im Gegenzug nahm der Verkehr auf den Ausweich-strecken Fruchtallee und Holstenstraße um 10.000 Wagen zu.
Nach Berechnungen des Lärmforschers Christian Popp müsste der Lärm, der an den Häusern ankommt, zwischen 1991 und 1993 um fünf bis sieben Dezibel (dB(A)) zurückgegangen sein. Zehn Dezibel werden als Verdoppelung des Lärms empfunden. Eine Rechnung der Umweltbehörde, die allerdings von den Verhältnissen in der engen Straßenschlucht absah, ergab eine Verringerung um 2,6 Dezibel.
Die Belastung der Luft mit den verkehrstypischen Stickoxiden und Kohlendioxid ist begleitenden Untersuchungen der Umweltbehörde zufolge durch Tempo 30, die Verringerung des Verkehrs und die Bündelung der PKW auf den beiden mittleren Fahrbahnen um die Hälfte zurückgegangen. Der Messcontainer steht auf dem Gehsteig.
Für Sigrid Lemke schließlich ist die „Beruhigung“ der Stresemannstraße „von allem, was ich politisch gemacht habe, das Sichtbarste“, das sie sich nicht „von irgendwelchen Autobesessenen kaputtmachen“ lassen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen