piwik no script img

Schily wandert auf Grüne zu

Schilys Kompromissvorschlag beim Zuwanderungsgesetz findet die Zustimmung der Grünen. Die CDU/CSU-Fraktion dagegen lehnt den Entwurf des Innenministers als völlig indiskutabel ab

BERLIN taz ■ Im Streit um ein Zuwanderungsgesetz hat Innenminister Otto Schily (SPD) sich in zumindest einem wesentlichen Punkt weit auf den grünen Koalitionspartner zubewegt: Auch geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung, so heißt es in dem Gesetzentwurf, der schon der dritte ist, sollen künftig mögliche Asylgründe sein. Die Freude bei den Grünen war groß.

Doch die ersten Glückwunschschreiben für konsequente Verhandlungen mit dem Innenministerium waren kaum geschrieben, da gab es auch schon Irritationen: Vielleicht müsse ja nicht gleich Asyl gewährt werden, erklärte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering gestern Mittag – ein Abschiebeschutz tue es ja möglicherweise auch. Letzterer aber wird in vielen Fällen – insbesondere für genitalverstümmelte Frauen, aber auch bei Flucht aus Bürgerkriegsgebieten – längst gewährt.

Münteferings Wendung darf wohl als Kompromissangebot an die Union verstanden werden: Deren Fraktionsvize Wolfgang Bosbach hatte erklärt, über den jetzt vorliegenden Gesetzentwurf werde es „keinesfalls“ eine Einigung geben: „Eine Ausweitung des materiellen Asylrechts werden wir nicht hinnehmen“, sagte Bosbach der taz. Damit würde nicht nur einem „massiven Anstieg der Antragszahlen, sondern auch der Schlepper- und Schleuserkriminalität“ Vorschub geleistet. Für die Verabschiedung des Gesetzes ist die Zustimmung zumindest einiger CDU-regierter Länder erforderlich. Strikt abgelehnt wird von der CDU außer einer Ausweitung des Asylrechts die geplante Heraufsetzung des Höchstalters nachziehender Familienangehöriger von zwölf auf vierzehn Jahre.

Der Parteirat der Grünen wird am kommenden Montag über den Gesetzentwurf abstimmen. Bereits am Mittwoch soll der Entwurf dem Kabinett vorgelegt werden. JEANNETTE GODDAR

inland SEITE 8

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen