piwik no script img

Stärkung für Roth

„Berliner Aufruf“ kritisiert Kriegführung in Afghanistan. Grüne Landesverbände dabei

BERLIN taz ■ Je lauter die Stimmen in den USA werden, die einen konventionellen Krieg mittels Bodentruppen fordern, desto unsicherer werden die Grünen. Hatten sowohl die grünen Frauen als auch die Grüne Jugend bereits einen Angriffsstopp gefordert, so findet sich mittlerweile auch über die Hälfte der Vorsitzenden der grünen Landesverbände auf der Unterzeichnerliste eines Anti-Kriegs-Appells.

Im „Berliner Aufruf“ von Prominenten aller Art heißt es unter anderem: „Jeder Militäreinsatz, der Zivilisten gefährdet (‚Kollateralschäden‘), der Bomben oder Raketen in Städten oder bewohnten Gebieten vorsieht, der zu Kämpfen von Bodentruppen über kleine Spezialeinheiten hinaus führt, der Flüchtlingsmassen in Elend und Hungertod treibt, (...) ist im Rahmen einer Gesamtstrategie ein ungeeignetes, ja kontraproduktives Mittel.“ (taz vom 26. 10.)

Unterzeichnet hatten den Aufruf etwa Walter Jens, Günter Gaus und Martin Walser, nun gesellen sich neun der sechzehn grünen Landesverbände dazu: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein.

Sie sehe den Aufruf nicht im Widerspruch zum Beschluss des Länderrates, sagte die Landeschefin Baden-Württemberg, Renate Thon, zur taz. Der Länderrat hatte eingeräumt, dass die USA ein Recht auf militärische Verteidigung hätten. Allerdings, so Thon, sei der Berliner Aufruf „um einiges präziser“. Auch erwartet sie von der Bundesdelegiertenkonferenz im November ein deutliches Signal in Richtung Bombenstopp: „Ein Antrag, der ähnlich argumentiert wie Claudia Roth, würde wohl eine Mehrheit finden“, mutmaßt Thon. Sie jedenfalls werde ihn unterstützen. Roth hatte einen Stopp der Bombardierungen gefordert.

OES

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen