piwik no script img

Vielfalt statt Einfalt

■ Widerstand mit Sicherheit: 3000 DemonstrantInnen gegen den Rechtsblock

Hätte Ronald Schill die Demons-trantInnen gesehen, die gestern gegen seine Vereidigung auf die Straße gingen, wäre sein Weltbild zusammengebrochen. Was der neue Innensenator stets als „Chaoten und Gesocks“ diffamiert, präsentierte seine politische Meinung gestern in Glanz und Glitter, mit biederen Zwergenmützen und viel Musik – inklusive einiger Bauwagenleute. 3000 DemonstrantInnen, so eine Zählung der Veranstalter, boten getreu dem Demo-Motto „Widerstand mit Sicherheit“.

Den DemonstrantInnen ist es gelungen, die von ihnen als einfältig gescholtene Politik des neuen Senates durch eigene Vielfalt darzustellen. Ein „Bürgerblock“ marschierte mit – rund 150 Gartenzwerge. Auf deren Transparent war die Politik des neuen Senates in einem Symbol zusammengefasst: In einem aufgemalten Jägerzaun. Oder, wie es ein anderes Transparent ausdrückte: „Bäuche, Bräuche, Spießer, Seuche.“ Dahinter gab es „Puscheln gegen Law and Order“, einen Block tanzender Frauen in Pink und Silber. Natürlich war auch ein schwarzer Block mit dabei – dargestellt durch schwarze Schirme mit der Aufschrift „Stadtneurotiker“ oder „Kriminaltango“.

Die DemonstrantInnen protes-tieren dagegen, dass die Rechtsregierung „die Armen statt die Armut bekämpft, die Jugendlichen statt der Ursachen von Jugendkriminalität“. Einer forderte auf einem Plakat „Drogendealer umschulen zu Weinhändlern“.

Immer wieder verwiesen die Redebeiträge aber auch darauf, dass die neue Regierung keine grundlegende Wende in der Politik einläute, sondern der rot-grüne Senat dafür bereits die Vorlage geliefert habe. Auch auf Bundesebene werde durch Innenminister Otto Schili (SPD) ein „kapitalistischer Ordnungsstaat“ proklamiert. Deshalb werde es immer wichtiger, „Alternativen außerhalb ihres Ordnungssystems zu finden“, so ein Redner.

Da die Demonstration erwartungsgemäß nicht zu den Objekten ihres Protestes ins Rathaus vordringen konnte, bekamen die TeilnehmerInnen anderweitig Gelegenheit, den neu Regierenden ihre Meinung ins Gesicht zu sagen: An einem hölzernen Wurfstand konnte man die Abbilder von Schill und Co kräftig mit Bällen bewerfen.

Elke Spanner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen