piwik no script img

Bin Ladens glänzende Afrika-Connection

US-Medien berichten: Al-Qaida verdient an Diamantengeschäften in Afrikas Kriegszentren Kongo und Sierra Leone

BERLIN taz ■ Ussama Bin Laden und al-Qaida unterhalten angeblich in der Demokratischen Republik Kongo sowie in Sierra Leone Bergbauinteressen. Dies geht aus Recherchen von US-Medien hervor, die sich auf Geheimdienstquellen stützen.

Am Donnerstag meldete der Fernsehsender der US-Nachrichtenagentur AP, dass Mitarbeiter Bin Ladens Aktien der Diamantenfirma Oryx hielten. Die von einem Omaner geführte Oryx besitzt zusammen mit Generälen aus Simbabwe eine Firma, die Diamantenkonzessionen im Kongo hält. Im Jahr 2000 hatte die britische Regierung interveniert, um einen Börsengang von Oryx in London zu verhindern (taz vom 14. 6. 2000).

Der Oryx-Aktionär Kamal M. Khalfan soll nach Untersuchungen eines UN-Ermittlers mit Al-Qaida-Mitglied Mohammed Khalfan identisch sein. Der wurde vor kurzem in den USA als Hersteller der Bomben verurteilt, mit denen 1998 die US-Botschaften in Kenia und Tansania gesprengt wurden.

Die Washington Post berichtete gestern, dass Mitarbeiter Bin Ladens auch mit Diamanten aus Sierra Leone gehandelt hätten. Der wichtigste Diamantenexporteur der sierra-leonischen Rebellenbewegung RUF sei der Senegalese Ibrahim Bah, der mit al-Qaida in Kontakt sei, heißt es. Bah wurde in Libyen militärisch ausgebildet und kämpfte in den 80ern in Afghanistan gegen die Sowjetunion. In den 90er-Jahren unterstützte er den heutigen Präsidenten von Liberia, Charles Taylor, und später die mit Taylor verbündeten RUF-Rebellen in Sierra Leone, die ihren Krieg durch den Export von Diamanten aus Liberia finanzieren.

1998 soll Bah, mittlerweile in Liberia ansässig, drei hohe Mitglieder von al-Qaida mit RUF-Militärchef Sam Bockarie zusammengebracht haben: Abdullah Ahmed Abdullah, laut FBI „Spitzenberater“ von Bin Laden, der Komorer Fazul Abdullah Mohammed, laut FBI Kopf von al-Qaida in Kenia, sowie der Tansanier Ahmed Khalfan Ghailani.

Die Washington Post mutmaßt, dass al-Qaida mit afrikanischen Diamanten Millionen verdient habe. Seit Jahren warnen westliche Geheimdienste, dass die Krisengebiete West- und Zentralafrikas der organisierten Kriminalität als Aktionsfeld dienen könnten. DOMINIC JOHNSON

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen