: Der Öko-Spreewald
1,2 Millionen Mark Fördergelder entspannen den Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
Naturschutz und Landwirtschaft – ein Widerspruch? Nicht unbedingt im Biosphärenreservat Spreewald. 56 Unternehmen wirtschaften in dem schwierigen und sensiblen Gebiet nach ökologische Kriterien. „Der Spreewald ist die Ökoregion Nummer eins in Deutschland“, betont der Leiter des 480 Quadratkilometer großen Biosphärenreservats, Manfred Werban. Mehr als 60 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden ökologisch bewirtschaftet: „Jeder fünfte Betrieb im Schutzgebiet arbeitet nach kontrollierten Kriterien.“
Rund 1,2 Millionen Mark – vorwiegend aus Fördermitteln des Landes – erhielten Landwirte im Biosphärenreservat im vergangenen Jahr für den so genannten Vertragsnaturschutz. Dabei werden etwa aus Rücksicht auf brütende Vögel mit den Naturschützern Zeiten vereinbart, in denen die Grünflächen gemäht werden.
Nicht immer ist die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern und Naturschützern spannungsfrei. Zwei Landwirte haben für ihre Tiere Beweidungsverbote erhalten, weil sie die Vorgaben nicht beachteten.
Auch der Absatz gestalte sich problematisch, klagt Geschäftsführer Jürgen Piesker von der Muri GmbH in Lübben. In Berlin beherrschten Ökoprodukte aus Westdeutschland und dem europäischen Ausland den Markt. So wachsen die Kälber bei der Muri GmbH zwar nach ökologischen Richtlinien auf. Zum Schlachten treten sie jedoch die lange und damit nicht unbedingt ökologisch korrekte Reise nach Hamburg an. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen