: Esther, weg – ohne Abschied
■ Schülertheaterstück eröffnet die Ausstellung „Jüdisches Leben in der Bremer Neustadt“
„Liebe Erna, leider konnte ich mich nicht persönlich von dir verabschieden!“ Mit diesem Satz schließt ein Theaterstück über den NS-Schulalltag, das SchülerInnen am Montag in Bremen aufgeführt haben. Die kleine Esther muss die Schule verlassen – ob sie als Jüdin den Weg ins Exil einschlägt oder in ein Konzentrationslager deportiert wird, lässt das Stück offen.
Gespielt wurde Esther von einer Schülerin der Klasse 6a der Schule am Leibnizplatz. Zusammen mit anderen KlassenkameradInnen unterstützte sie so die Eröffnung der Ausstellung und der Veranstal-tungsreihe „Das Jüdische Leben in der Bremer Neustadt“, die die Arbeitsgemeinschaft „Stadtteilgeschichte Bremen-Neustadt“ auf die Beine gestellt hat.
Das Theaterstück veranschaulicht die Veränderungen des Schulalltags zwischen 1933 und 1936 in zwei Szenen. Einige der anwesenden BesucherInnen werden sich an den eigenen Schulalltag erinnert haben. Die beiden Ehrengäste Lotte Noam und Fred Johnson beispielsweise, die als JüdInnen durch die NS-Verfolgungspolitik zur Auswanderung gezwungen wurden. Fred Johnson war selbst Schüler der Schule am Leibnizplatz gewesen – bei seinem ersten Besuch vor Jahren in Bremen war ihm dort der Zutritt verwehrt worden. Aber am Montag waren einige ehemalige Bremer KlassenkameradInnen gekommen.
Die SchülerInnen stellten sehr konzentriert dar, wie Schule im Nationalsozialismus aussah: Berufsverbote für LehrerInnen, allenthalben obligatorischer Hitlergruß – und ein Lehrplan, in dem die rassistische und antisemitische Politik des Regimes sich bis in simple Dreisatz-Rechenaufgaben niederschlug. Das Stück zeigte auch, wie SchülerInnen während der NS-Zeit ausgegrenzt wurden, weil sie von der NS-Ideologie abwichen. Esther und eine Schulkameradin, die den Hitlergruß verweigerte, wurden von der Gemeinschaft isoliert.
Kennengelernt haben die SchülerInnen das Theaterstück durch den Besuch einer Geschichtswerkstatt. „Wir fanden es gut“, sagt eine Darstellerin. So habe sich die Lehrerin um einen Aufführungsort bemüht. Auf die Frage, was sie an dem Stück angesprochen habe, antworten sie, es würde ihnen die NS-Geschichte näherbringen. „Es war damals nicht toll“, resümieren sie. „Schüler wurden schlecht behandelt.“ Dass Verfolgung wie in der NS-Zeit sich wiederholen könnte, ist für sie unvorstellbar.
Doro Wiese
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen