: AKW Isar 1: Nix is kriminell
ESSENBACH dpa ■ Die Vorwürfe der Manipulation eines Sicherheitsgutachtens über das niederbayerische Kernkraftwerk Isar I haben sich nach Angaben des bayerischen Umweltministeriums bislang nicht bestätigt. Die anonymen Anschuldigungen kristallisierten sich als haltlos heraus, sagte Ministeriumssprecher Peter Frei am Donnerstag. Seit rund einem Monat wurde von der Atomaufsicht auf Grund von Hinweisen überprüft, ob bei der Erstellung eines TÜV-Gutachtens über das Kühlsystem des Kraftwerks in Essenbach-Ohu (Landkreis Landshut) manipuliert wurde. Der Abschlussbericht des beauftragten Schweizer Unternehmens Colenco wird in ein bis zwei Wochen erwartet. Colenco gilt wegen seiner Geschichte und seiner Aktionäre als atomnah (taz vom 1. November, www.colenco.com). Der Kraftwerksbetreiber Eon hatte wegen des Vorfalls einen Mitarbeiter entlassen. Der Angestellte soll sich in E-Mails gerühmt haben, den TÜV „fest im Griff“ zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen