: Paris für Tobin-Steuer
Nationalversammlung befürwortet Besteuerung von Devisengeschäften. Umsetzung nur durch EU-Beschluss
PARIS afp ■ Als erstes Parlament eines EU-Staates hat die Pariser Nationalversammlung das Prinzip einer Besteuerung von Devisengeschäften befürwortet. Die Parteien der Linksregierung stimmten bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2002 in der Nacht zum Dienstag für die so genannte Tobin-Steuer. Bislang wurde ein derartiger Beschluss lediglich in Kanada gefasst. Die Steuer soll nach dem Willen der Pariser Nationalversammlung maximal 0,1 Prozent der Devisengeschäfte ausmachen, die dadurch unattraktiver werden sollen. In Kraft treten kann sie dem Beschluss zufolge aber erst, wenn sich alle EU-Staaten darauf einigen würden. Der sozialistische Abgeordnete Yann Galut, der sich für die Attac-Bewegung der Globalisierungskritiker engagiert, sprach von einem „symbolischen Sieg“. Möglicherweise wird die Initiative der Nationalversammlung von der zweiten Parlamentskammer, dem Pariser Senat, abgebremst, in dem die konservativen Parteien die Mehrheit haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen