: BVG sucht Chef
Stühlerücken im Vorstand der Verkehrsbetriebe. Vier Kandidaten sind beim Senat im Gespräch
Im Vorstand der BVG dreht sich das Personalkarussell. Vakant ist der Posten des Vorstandsvorsitzenden, nachdem der langjährige BVG-Chef Rüdiger vorm Walde im Sommer als Vorstandsvorsitzender zu den österreichischen Bundesbahnen nach Wien wechselte. Der Senat habe nach Vorstandskandidaten suchen lassen, die jetzt dem Personalausschuss vorgestellt werden, berichtet der Tagesspiegel.
Vier Kandidaten sind laut dem Blatt in der engeren Wahl: der Geschäftsführer der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken, Norbert Walter, der Chef der Hamburger Hochbahn, Günter Elste, der Wirtschaftsfachmann Peter Villis von den Magdeburger Stadtwerken sowie Hilmar Schmidt-Kohlhas, der inzwischen zum vorläufigen Sprecher des derzeit noch dreiköpfigen BVG-Vorstands bestellt wurde. Schmidt-Kohlhas ist für den Personalbereich zuständig und wird von der Personalvertretung der BVG unterstützt. Zudem gebe es Überlegungen, Technikvorstand Hans-Heino Dubbenkropp ebenso in den Ruhestand zu schicken wie Finanzvorstand Joachim Niklas.
Während man bei der BVG davon überzeugt ist, dass zur Führung des Unternehmens ein dreiköpfiger Vorstand reicht, hatte vor allem Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) in der Vergangenheit stets betont, die BVG benötige einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Strieder wirft der BVG vor, bei den Tarifen zu unflexibel zu sein. DDP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen