: Bis an die Schmerzgrenze
Rundlicher Mann rudert über den Bildschirm: Das Acco-Theater verarbeitet in „Short cut to god“ den israelischen Medienalltag mit berührenden Figuren und schlechten Witzen
Im israelischen Acco gründete Ende der 80er-Jahre eine Gruppe von Theaterleuten das Acco-Theater-Center. Für israelische Verhältnisse außergewöhnlich war, dass hier arabische und israelische Schauspieler gemeinsam arbeiteten. Themen waren die Widersprüche im Selbstverständnis des israelischen Staates.
Dabei hatte das Acco-Theater immer beides im Blick: die Spuren der Geschichte in den Seelen und den offiziellen Umgang damit. Besonders der Schauspielerin Smadar Yaaron sind immer berührende Figuren gelungen. In „Anthologia“, das in diesem Jahr während der Jüdischen Kulturtage wieder zu sehen war, spielte sie eine Holocaust-Überlebende, die ihr Opfer-Sein kultiviert bis an die Schmerzgrenze. „I lab You“ hieß ein anderes Projekt. Nachkommen israelischer Holocaust-Überlebender interviewten Nachkommen der deutschen Tätergeneration.
Hier knüpft auch das jüngste Projekt an, das als work-in-progress im Rahmen der Kulturtage zu sehen war: „Short cut to god“. Wir sind mitten im israelischen Medienalltag gelandet. Jedenfalls suggeriert das die Leinwandprojektion, auf der israelische Fernsehspots zu sehen sind. Zwischendurch kommentiert CNN das aktuelle Geschehen. Dann fliegt ein älterer, rundlicher Mann rudernd über den großen Bildschirm, und als das Licht angeht, sehen wir ihn als Talkmaster auf einem der Stühle sitzen. Neben ihm die Dolmetscherin, dann Theaterleiter Moni Yosef und Smadar Yaaron. Dazu kommen vier Deutsche aus dem Publikum, die aber vorher gecastet waren. Ein Prolog lässt noch einmal eine typische Smadar-Yaaron-Figur aufblitzen: eine Frau beginnt, sich in furchtbare Vergewaltigungsszenen hineinzusteigern. Die Vergewaltiger sind mal Palästinenser, mal Afghanen, und das Ganze ist natürlich alles andere als glaubhaft.
Der Rest des Abends ist gedanklich so arm, dass man eigentlich den Mantel des Schweigens darüber ausbreiten müsste. Der Talkmaster will aus den deutschen Gästen Statements und Empfindungen zu ihrem Deutschsein hören. „Was assoziieren sie mit dem Wort: Ausländer!“ „Freunde!“, kräht es politisch korrekt aus dem Mund von gleich zwei Teilnehmern. Bloß eine ältere Dame hält das für „ein schwieriges Thema“. Dafür entpuppt sie sich aber im weiteren Verlauf als Trauerarbeiterin erster Güte, tischt sofort eine Geschichte auf, wie sie sich als Kind vom jüdischen Hausarzt verabschiedete und im Krieg als Feuerwehrhelferin Körperteile von Bombenopfern einsammelte. Das ist dann den Israelis zu viel, und sie müssen klarstellen, dass sie hier bitte schön die Rolle der Opfer einnehmen. Dann kommen ein paar schlechte Bin-Laden-Witze, die in noch schlechtere Judenwitze übergingen. Überall gibt es dieselben Witze, mit der man Minderheiten diskriminiert, sagt Moni Yosef. Jetzt geht es vielleicht endlich zur Sache, denkt man. Aber da ist der Abend zu Ende. ESTHER SLEVOGT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen