: Bitte mehr Verbraucherschutz
■ Ein Jahr nach BSE: Weiter Weg zu unbedenklichem Rindfleisch
Genau ein Jahr nach dem Auftreten des ersten BSE-Falles in Deutschland kritisieren die Verbraucherzentrale Bremen (VZ) und der BUND Niedersachsen, dass es zu unbedenklichem Fleisch immer noch ein weiter Weg sei. Der Schutz gegen „Rinderwahnsinn“ müsse ausgeweitet werden, meint die VZ. Tiermehl und gentechnisch manipulierte Stoffe dürften nicht mehr verfüttert werden. Auch Rinder, die jünger als 24 Monate sind, müssten auf BSE getestet sein. Noch immer dürften Hirn und Rückenmark von Tieren unter zwölf Monaten verarbeitet werden. Auch bei den Schlachtmethoden müsse sich Einiges ändern: Durch den weiter praktizierten Bolzenschuss und Teilung des Rückgrats könnten Risikomaterialien auf Fleischpartien gelangen.
Dagegen sieht der BUND zwar „erste Anzeichen für einen Wandel in der Agrarpolitik“, in „krassem Gegensatz“ dazu stünde jedoch der Bauboom bei Mastställen in Diep-holz, Friesland, Hannover, Osnabrück, Nienburg, Schaumburg, Stade und in Ostfriesland. Auch der Bau von zwei Geflügelmastställen für über 81.000 Tiere bei Bassum im Landkreis Diepholz sei „sicherlich nicht mit dem Verbraucherwunsch zu vereinbaren.“ ksc
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen