: Standort-Konzept
Wie geht es weiter mit dem Steintor? Dem Ende jener Viertel-Meile, das inzwischen die meisten Leerstände seit zehn Jahren verzeichnet. Und das sowohl den ganz normalen Strukturwandel unter den kleinen Einzelhandelsläden verkraften muss, als auch die neuen Einkaufszentren Hanse- und Werder-Carée, die dem Viertel zunehmend die Kundschaft abspenstig machen.
Erst am Montag haben die Grünen darüber diskutiert, wie man im Viertel die Wirtschaftskraft stärken könnte: Mit gezielter Wirtschaftsförderung für den Einzelhandel, Platz für Gründungszentren und mehr Kultur im Viertel.
Das könne aber längst nicht alles sein, monierte gestern das Antiquariat „Andere Seiten“. Angebote wie Kultur und Shopping, mehr Cafés und Kneipen richteten sich doch vor allem an „finanziell privilegierte Bevölkerungsschichten“ und gingen zu Lasten der Viertel-Bewohner. Auf Kosten der „quirligen Mischung von unkonventionellen Läden, kulturellen Initiativen, Projekten und einer vergleichsweise bunten Bevölkerung“ sollte da der Stadtteil chic gemacht werden.
Im Ortsamt erhofft man sich aber gerade von den Cafés Synergie-Effekte, die die Kundschaft im Steintor hält. Dafür wurde inzwischen die Konzessesionssperre aufgehoben. Für mehr Sicherheit wurden zwei weitere Kontaktpolizisten eingesetzt. Knackpunkt im Steintorviertel seien nach wie vor die hohen Mieten, meint Ortsamtsleiter Robert Bücking. Am Sielwall habem die Immobilienbesitzer inszwischen mit sich reden lassen: 1.000 Mark pro Monat weniger und kürzere Mietverträge. Erste Interessenten hätten sich gemeldet.
pipe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen