: Integrationsleitbild
■ Schleswig-Holsteiner Konzept fordert Öffnung der Gesellschaft für MigrantInnen
Während konservative Kräfte MigrantInnen eine „deutsche Leitkultur“ aufdrücken wollen, entwirft Schleswig-Holstein derzeit ein „Integrationsleitbild“: In einem landeseigenen Integrationskonzept wird nicht von AusländerInnen die Anpassung an die hiesige Gesellschaft verlangt, sondern deren Öffnung für Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Bis zum Frühjahr soll das Konzept verabschiedet werden, das Innenminister Klaus Buß (SPD) in einem ersten Entwurf präsentierte.
Der Landtag hatte der Regierung den Auftrag erteilt. Integration setzt nach Auffassung von Buß voraus, dass MigrantInnen am öffentlichen Leben aktiv teilhaben können. Folglich benennt das Konzept Bereiche, zu denen ihnen der Zugang erleichtert werden soll: Arbeitswelt, Wohnungsmarkt, Gesundheitswesen und Bildungssys-tem. Grundsätzlich sollen verstärkt AusländerInnen als Arbeitskräfte eingestellt werden. Nicht nur, um diesen einen Job zu bieten. Sondern vor allem, weil ihr kultureller Hintergrund als besondere Qualifikation anerkannt wird. So will sich Kiel beim Bundesgesundheitsministerium dafür einsetzen, dass in anderen Staaten erworbene berufliche Qualifikationen hier stärker anerkannt werden, um mehr ausländische ÄrztInnen, Kranken- und AltenpflegerInnen beschäftigen zu können.
Vorgesehen ist zudem eine Selbstverpflichtung aller pädagogischen Einrichtungen zur „interkulturellen Bildung und Erziehung“. Sie sind aufgerufen, einen Codex zu verabschieden, der ein Diskriminierungsverbot enthält – und Beschwerdemöglichkeiten für den Fall der Verletzung. Das Innenministerium kündigt an, kurzfristig ein Landes-Sprachförderprogramm aufzulegen, um die Sprachvermittlung in Kitas und Schulen zu verbessern. Perspektivisch soll aber auch in Schulen Unterricht in den Herkunftssprachen der Kinder angeboten werden.
Vom Hamburger Senat sind keine Integrationskonzepte bekannt.
Elke Spanner
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen