piwik no script img

Herzen verbinden

Die CardioClinic darf weiter leben: Die Krankenkassen haben sich gestern verpflichtet, die Privatklinik mit 13 Betten so lange weiter zu finanzieren, bis die Gesundheitsbehörde endgültig geklärt hat, ob sie in den Krankenhausplan aufgenommen wird. Bisher galt diese Zusage nur bis zum 31. Dezember. Die CardioClinic hat außerdem gemäß dem Auftrag aus dem Koalitionsvertrag Kontakt mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) aufgenommen und Kooperationsmöglichkeiten mit dessen Herzchirurgie geprüft. Folgende Vorschläge sind dabei herausgekommen: Beide Kliniken wollen Pflegepersonal und Ärzte in der Facharztausbildung austauschen, eine Einkaufsgemeinschaft bilden, teure Geräte gemeinsam anschaffen und die CardioClinic will sich mit ihren Patienten an Forschungsprojekten des UKE beteiligen. Diese Kooperation soll auch dann noch funktionieren, wenn UKE und der Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK) mit seinem AK St. Georg sich über ein gemeinsames Herzzentrum einigen sollten. Derzeit laufen Verhandlungen, man ist sich jedoch noch nicht einig über den Standort. Denkbar ist aber auch, dass UKE und LBK eine gemeinsame Tochter gründen, die die Kardiologie an beiden Standorten betreibt. san

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen