piwik no script img

die welle rollt

Wasserprivatisierung in Deutschland

In Deutschland gibt es bei der Wasserversorgung – anders als bei Strom und Telefon – noch Gebietsmonopole: Etwa 6.500 meist kommunale Unternehmen sorgen konkurrenzlos in ihrem Gebiet für Trinkwasser und klären Abwässer. Die Pflicht zur Versorgung kann die öffentliche Hand an Dritte weitergeben und sie damit privatisieren.

Über das Ende der Monopole, die Liberalisierung, wird heftig gestritten. Im November legte das Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten vor, das für die Liberalisierung eintritt: Das erhöhe den Druck auf die Unternehmen und senke die Wasserpreise, außerdem entstünden international wettbewerbsfähige Konzerne.

Das Umweltbundesamt dagegen warnt vor „deutlichen Rückschlägen im Gesundheits- und Umweltbereich“, weil viele Leistungen im Wasserschutz und bei der Effizienz wegfallen könnten.

Die Privatisierungswelle rollt längst: Nach Schätzung des Europäischen Wirtschaftsdienstes werden „pro Woche ein bis zwei Stadtwerke verkauft“. Besonders aktiv sind die RWE-Tochter RWE Aqua, die Eon-Tochter Gelsenwasser sowie Eurawasser, ein Ableger der französischen Suez. Der größte deutsche Wasserversorger, die Berliner Wasserbetriebe, gehören zur Hälfte Privaten: RWE, der französischen Vivendi und der Allianz. In Rostock, Leuna, Goslar, Herne oder Schwerin läuft ganz oder teilweise privates Wasser aus dem Hahn. In Extremfällen wie etwa in Potsdam macht die Kommune einen Vertrag mit einem Unternehmen wieder rückgängig: Die „Gebührenstabilität war nicht gewährleistet.“      BPO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen