: Bündnis gegen rechts
■ Geplanter Nazi-Aufmarsch abgesagt
Eigentlich sollte am vergangenen Samstag in Osterholz-Scharmbeck ein Aufmarsch der rechtsextremen Jungen Nationaldemokraten (JN) stattfinden. Doch der wurde von ihnen kurzfristig dann abgesagt. Gründe hierfür wurden der Polizei nicht genannt. Eine Gruppe von etwa 50 Gegenaktivisten demonstrierten auch ohne Nazis um halb zwölf in der Osterholzer Innenstadt.
Bei Info-Stand, Flugblätter und Gespräche erklärt selbst der anwesende Polizist, dass er froh sei, dass der Nazi-Aufmarsch abgesagt wurde, „denn so was können wir hier nicht gebrauchen“ – und setzt prompt auch seinen Namen auf die ausliegende Unterschriftenliste.
Enttäuschung herrscht aber darüber dass viele Aktivisten, darunter der DGB Osterholz und die Kirchen, abgesprungen sind, als klar wurde, dass der Aufmarsch nicht stattfinden würde. Auf dem Flugblatt heißt es dann auch „Das war nur der erste Versuch. Die Gefahr rechtsextremer Aufmärsche in OHZ ist damit nicht gebannt.“
Eine Woche vor dem Aufmarsch hatte die Antifa aus Osterholz ein Bündnis ins Leben gerufen, dem sich neben verschiedenen Antifa-Gruppen, dem Kulturzentrum Kleinbahnhof und der Autonomen Lebensform ALF auch die Grünen, der DGB, die Kirchen und verschiedene Einzelpersonen angeschlossen haben. Einer aus der Antifa erklärt, auf Grund der zunehmenden besseren Organisation und einer wachsenden Zahl von rechtsextremistischen Jugendlichen sei es „wichtig, ein breites Bündnis gegen rechts zu schaffen, bei dem auch bürgerliche Gruppen dabei sind.“ Trotz gewisser Spannungen will die Antifa deshalb in dem Bündnis bleiben, um auf breiter Front gegen Rechtsextremismus in der Region vorzugehen. viv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen