piwik no script img

Endlich im Sack

Regierungsfraktionen einigten sich überraschend

BERLIN taz ■ Ein Dauerbrenner der rot-grünen Regierung ist seit gestern gelöscht: die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein Treffen der Fraktionsspitzen mit Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos), Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) und den Energieverbänden einigte sich endgültig, Bau und Modernisierung von Kraftwerken, die sowohl Wärme als auch Strom produzieren, mit 3,4 Pfennig pro Kilowattstunde zu fördern. Der Entwurf des Wirtschaftsministers hatte ursprünglich nur 3 Pfennig vorgesehen.

Michaele Hustedt, energiepolitische Sprecherin der Grünen, beurteilte den Durchbruch als „wichtigen Einstieg in eine dezentrale Energieversorgung“. Das Gesamtvolumen der Förderung liegt bei 8,7 Milliarden Mark. Allerdings wird diese nun bis 2010 begrenzt, was Umweltpolitiker von SPD und Grünen eigentlich verhindern wollten.

Noch am Mittwoch hatte die SPD-Führung bezweifelt, dass das leidliche Thema noch in diesem Jahr gelöst werde. Das im Bundesrat nicht zustimmungspflichtige Gesetz soll nun in der ersten Sitzungswoche im Januar in den Bundestag eingebracht werden. In Kraft treten kann es somit frühestens am 1. März – nach fast dreijähriger Entstehungsgeschichte. URB/RENI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen