piwik no script img

Die Leiche lebt

Die Schaubühne zeigt noch einmal „Dantons Tod“

Am 23., 25. und 27. Dezember jeweils 20 Uhr in der Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153. Karten unter ☎ 8 90 02 23

Dass Georg Büchner mit „Dantons Tod“ einen Hammer der Weltliteratur hingerotzt hat, den man gesehen haben muss, bestreitet niemand. Der Kampf des Individuums mit der entfesselten Geschichte, der Widerstand des Körpers gegen die Ideologie, der unsterbliche wie universale Satz von der Revolution, die ihre Kinder frisst – das ist großes Theater. Die Inszenierung von Thomas Ostermeier aber war eher umstritten: Er habe keine eigene Lesart gefunden, hieß es. Weil er sich eng an den Text gehalten und den Satz, wir seien alle nur Marionetten, clownesk verbildlicht hat. Sein Bühnenbild erinnere an Brecht, vorherige Inszenierungen würden eklektisch zitiert. Vielleicht ist man mit dem Jungstarregisseur auch deshalb so streng, weil er mit seinem „Manifest“ über ein neues politisches Theater einen so hohen Anspruch formulierte, der ihm jetzt um die Ohren gehauen wird. Auf dem Festival in Avignon jedenfalls kam die Inszenierung gut an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen