piwik no script img

russland und der euro

Besser als die Mark

Nur ein Fünftel der russischen Sparer plant, Rücklagen in Euro anzulegen. 68 Prozent jedoch wollen beim Dollar bleiben. Ein ungünstiges Verhältnis für den Euro, der sich erst noch einen Vertrauensbonus erarbeiten muss. Einer der Gründe ist die niedrigere Verzinsung zwischen zwei bis vier Prozent, ein Dollarkontobesitzer kann bis zu acht Prozent Zinsen erwarten. Wer bisher ein D-Mark-Konto hatte und dieses in Euro umwandeln möchte, muss mit erheblichen Gebühren rechnen. Dafür berechnet die Zentralbank (ZB) fünf bis zehn Prozent. Zudem gibt es keinen direkten Umtauschkurs des Rubel zum Euro. Die ZB ermittelt den Rubelgegenwert des Euro über dessen Kurs zum Dollar.

Schwierigkeiten dürften im Warenverkehr entstehen. ZB und Zoll haben sich noch nicht endgültig auf das Procedere der Umrechnungen geeinigt. Im russischen Außenhandel, der 85 Prozent aller Geschäfte in Dollar abwickelt, wird die US-Währung auch weiterhin dominieren, ungeachtet der Rolle der EU als Russlands grösster Handelspartner. Oleg Wjugin von der Investmentfirma Troika Dialog: „Dem Euro wird es in Russland besser gehen als der Mark, aber schlechter als dem Dollar.“ KHD

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen