piwik no script img

Zigtausende im Computer

■ Den Terror-Anschläge folgte eine umstrittene Rasterfahndung. Betroffene können nachträglich Auskunftsrecht einfordern

Die Terror-Anschläge lösten Anfang Oktober eine bundweite Rasterfahndung aus, die vor allem Zigtausende von Studenten erfasste. In Hamburg hatte Ex-Innensenator Olaf Scholz (SPD) die Rasterfahndung bereits am 21. September angeordnet. Die Maßnahme war auch in Polizeikreisen umstritten, gilt es doch als fast aussichtslos, auf diese Weise „Schläfer“ zu enttarnen, die vor allem durch ihre Unauffälligkeit auffallen.

Doch während sich die Humboldt-Universität in Berlin zumindest formal weigerte, Daten herauszugeben, sahen sich Hamburgs Hochschulen angesichts der Nähe zu den Ereignissen zu einer solchen Geste nicht in der Lage.

Der Asta der Hamburger Uni möchte nun, dass die Uni-Verwaltung von sich aus alle Betroffenen informiert. Laut Hamburgs Datenschutzbeauftragtem Hans-Hermann Schrader ist dies jedoch nicht möglich, weil im Zweifelsfall das öffentliche Interesse, Verdächtige nicht zu warnen, überwiegt. Allerdings waren alle bisherigen Ermittlungserfolge nur auf ganz normale Polizeiarbeit zurückzuführen. Mög-lich wäre laut Schrader der umgekehrte Weg: Einzelne Studierende können bei der Uni anfragen, ob ihre Daten weitergegeben wurden. Aus technischen Gründen wurde die Religionszugehörigkeit übrigens nicht mit abgefragt.

Seit Mitte Dezember ist die Rasterfahndung abgeschlossen. „Wir werden darauf achten, dass unbescholtene Bürger nicht im Polizeicomputer bleiben“, verspricht Schrader, der nun die Vernichtung der Daten kontrolliert. Die Gefahr, dass andere Straftaten über die Rasterfahndung auffliegen, sieht der Experte nicht, da nur Daten weitergegeben worden seien, auf die Behörden ohnehin Zugriff hätten. kaj

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen