piwik no script img

Nächtliche Einigung

In der Präambel übernimmt PDS „Verantwortung“ für Menschenrechtsverletzungen, entschuldigt sich aber nicht

Die letzte Verhandlungsrunde von PDS und SPD ging gestern bis in die Nacht. Nachdem die Führungstrios beider Parteien schon am Morgen zu Verhandlungen im Roten Rathaus zusammenkamen, trafen sich die Verhandlungskomissionen erst am frühen Abend. Dieser wohl letzte Termin dauerte bei Redaktionsschluss noch an.

In der kleinen Runde einigte man sich zuerst auf den Text der Präambel des Koalitionsvertrages. Darin wird auf die Vergangenheit Berlins und der PDS in Zusammenhang mit der SED-Herrschaft Bezug genommen. Im Text „distanziert“ sich die PDS von „Menschenrechtsverletzungen“ in der DDR. Konkret wird die Zwangsvereinigung von SPD und KPD angesprochen, die Niederschlagung des Arbeiteraufstands von 1953 und der Mauerbau. Der Begriff „Entschuldigung“ taucht in der Präambel nicht auf.

Neben der mit Spannung erwarteten historischen Passage enthält die Präambel Absichtserklärung zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Finanzlage, zur Rolle der Hauptstadt und zur Länderfusion mit Brandenburg. Im Entwuf, der die Zustimmung der kleinen Verhandlungsrunde erhalten hatte, heißt es, „herausragende Aufgabe“ des neuen Senates sei es, „zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und Investoren nach Berlin zu holen“. Ungewöhnlich ist ein Satz zum Verhältnis Berlins zur Bundesregierung. Der neue Senat verpflichtet sich ausdrücklich zur „bundesfreundlichem Verhalten“. Berlin habe als Hauptstadt eine besondere Funktion, sei ein Aushängeschild und eingebunden in die „westliche Wertegemeinschaft“. ROBIN ALEXANDER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen