: Das Job-Aqtiv-Gesetz in Kürze
Änderungen für Arbeitssuchende:
Arbeitssuchende und BeraterInnen müssen künftig gemeinsam ein „Bewerbungsprofil“ erstellen, das berufliche Kenntnisse sowie persönliche Stärken und Schwächen beinhaltet. Zusätzlich wird in einer „Eingliederungsvereinbarung“ festgelegt, welche Schritte der Arbeitssuche (beispielsweise Anzahl der Bewerbungen) folgen sollen oder ob Weiterbildungen in Frage kommen. Halten sich die Arbeitslosen nicht daran, müssen sie mit Kürzungen Bezüge rechnen. Bei schwer vermittelbaren Arbeitslosen werden verstärkt Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger oder Zeitarbeitsfirmen eingeschaltet.
ABM-Förderung und bestimmte Qualifizierungsmaßnahmen können künftig ohne Wartezeiten beantragt werden. Auch Existenzgründer erhalten schneller finanzielle Hilfe. Und: Praktika und ähnliche Qualifikationen können zukünftig auch im Ausland absolviert werden.
Änderungen für Unternehmen und Arbeitnehmer:
Arbeitgeber erhalten mehr Zuschüsse für Weiterbildungen ihrer MitarbeiterInnen. Dadurch sollen unter anderem Jobrotationen ermöglicht und Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt werden.
Zeitarbeitsfirmen dürfen Arbeitnehmer bis zu zwei Jahren verleihen (bisher zwölf Monate). ako
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen