piwik no script img

Stoff mit Zukunft

Eine Broschüre der Energieagentur NRW informiert über Pellets. Zwei Kilogramm entsprechen einem Liter Heizöl

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Die darin gespeicherte Sonnenenergie wäre aber zum Wegwerfen viel zu schade. Besser ist es, die kleinen zylindrischen Presslinge aus Holz- oder Sägespänen, kurz Holzpellets genannt, zu verheizen. Nach Angaben der Energieagentur NRW entspricht der Heizwert von zwei Kilogramm Holzpellets etwa dem eines Liter Heizöls oder eines Kubikmeter Erdgases. Die Pellets seien genauso gut speicherbar wie Öl, im Gegensatz dazu aber CO2-neutral, umweltfreundlich, preiswert, regional verfügbar und krisensicher. Der Energieaufwand zur Herstellung der kleinen Energiebündel entspricht etwa 3 Prozent ihres Energiegehaltes.

Seit einigen Jahren versorgen mit Pellets betriebene moderne Holzheizwerke private und öffentliche Gebäude mit Wärme. Wirtschaftliches und technisches Potenzial hierzulande bestünde – so die Energieagentur – für die Versorgung von einer viertel Million Einfamilienhäuser mit Pelletheizungen. Über die Eigenschaften des Energieträgers, Bezugsquellen und Lagerbedingungen sowie Fördermöglichkeiten für Pelletheizungen informiert eine Broschüre der Energieagentur NRW. TAZ

Holzpellets – ein Brennstoff mit Zukunft, kostenlos bei der Energieagentur NRW, Morianstr. 32, 42103 Wuppertal, Tel. (02 02) 2 45 52-0, www.ea-nrw.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen