piwik no script img

thema des tages

Prostitution nach Recht und Gesetz

Prostitution galt bis zum 1. Januar 2002 als nicht strafbar, aber sittenwidrig. Laut einem Reichsgesetz von 1901 widersprach der Beruf dem „Anstandsgefühl der recht und billig Denkenden“. Die Gesetzesnovelle der rot-grünen Bundesregierung ermöglicht Prostituierten jetzt Arbeitsverträge und Sozialversicherungen. Fraglich bleibt, ob damit auch die Zuhälterei legalisiert wurde. Der Gesetzestext bleibt hier unklar. Weitere Mängel: Das Gesetz schützt nur volljährige Prostituierte. Die Sperrgebietsverordnung bleibt bestehen. In Berlin wurde sie jedoch nie angewandt. Auch das Werbeverbot für Prostituierte gilt weiter. Viele Verlage schalten dennoch Inserate, verlangen aber hohe Gebühren. Ausländische Prostituierte können trotz Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis ausgewiesen werden. Während der ersten fünf Jahre in Deutschland gilt „gewerbsmäßige Unzucht“ als Abschiebegrund.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen