: thema des tages
Prostitution nach Recht und Gesetz
Prostitution galt bis zum 1. Januar 2002 als nicht strafbar, aber sittenwidrig. Laut einem Reichsgesetz von 1901 widersprach der Beruf dem „Anstandsgefühl der recht und billig Denkenden“. Die Gesetzesnovelle der rot-grünen Bundesregierung ermöglicht Prostituierten jetzt Arbeitsverträge und Sozialversicherungen. Fraglich bleibt, ob damit auch die Zuhälterei legalisiert wurde. Der Gesetzestext bleibt hier unklar. Weitere Mängel: Das Gesetz schützt nur volljährige Prostituierte. Die Sperrgebietsverordnung bleibt bestehen. In Berlin wurde sie jedoch nie angewandt. Auch das Werbeverbot für Prostituierte gilt weiter. Viele Verlage schalten dennoch Inserate, verlangen aber hohe Gebühren. Ausländische Prostituierte können trotz Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis ausgewiesen werden. Während der ersten fünf Jahre in Deutschland gilt „gewerbsmäßige Unzucht“ als Abschiebegrund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen