piwik no script img

Mischa Wolf trifft Herrn Kant

Beim Neujahrsempfang der PDS in der Staatsoper bleibt die alte Ostberliner Hautevolee unter sich und feiert die Kanzlerkandidatur von Edmund Stoiber

BERLIN taz ■ Mit der sozialen Gerechtigkeit ist es wie mit dem Weltfrieden. Keiner hat etwas dagegen, nicht die Bürger und nicht die Parteien, nicht einmal die CSU. Vielleicht aber ist es mit dem Engagement der Parteien in diesen Fragen nur deswegen nicht so weit her, weil sie wissen, dass Gerechtigkeit und Frieden schwerer herzustellen sind, als, sagen wir mal, eine deutsche Fußballmeisterschaft für den FC Bayern München.

Der gestrige Tag lieferte ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass es nicht einmal in der Politik selbst gerecht zugeht. Während Gerhard Schröder sich um die Mittagszeit mühte, seinen Wählern vier Millionen Arbeitslose zu erklären, ließ die PDS die Sau raus. Sie feierte auf dem Neujahrsempfang ihrer Bundestagsfraktion sich selbst und damit stellvertretend ganz Ostdeutschland für die Regierungsbeteiligung in Berlin. Manche mochten darin schon einen Vorgriff auf die veränderte Stimmungslage in der Berliner Republik erkennen: Die Genossen Sozialdemokraten beißen die Zähne zusammen und kämpfen verbissen gegen Edmund Stoiber (CSU), die Genossen Sozialisten lassen zur gleichen Zeit die Sektkorken knallen und trinken ein Gläschen auf die Kanzlerkandidatur des bayerischen Ministerpräsidenten, der im Osten in etwa so beliebt ist wie Harry Potter bei seinem fiesen Onkel Vernon Dursley.

Diese gespielte Lockerheit hielt die PDS allerdings nicht lange durch. Das lag zuallererst daran, dass die Regierungsbeteiligung der alten Genossen in der Mauerstadt Berlin rein partymäßig die alten Fronten überhaupt nicht aufgebrochen hat, ganz im Gegenteil. Im pompösen Apollosaal der Berliner Staatsoper war nichts zu sehen von der Herstellung der inneren Einheit. Unter schweren Kronleuchtern und goldenem Stuck tummelte sich fast ausschließlich die alte Ostberliner Hautevolee: Markus Wolf und Gisela May, Gojko Mitic und Hermann Kant, Helmut Sakowski und Gaby Seifert. (Interessierten Lesern aus dem Westen unserer Republik sei zum Nachschlagen das biografische Lexikon „Wer war wer in der DDR?“ aus dem Christoph Links Verlag empfohlen. Achtung: 1.037 Seiten!) Es war ungefähr so, als würde die (West-) Berliner SPD das neue Jahr mit Harald Juhnke und Günter Pfitzmann feiern.

Vertreter aus dem alten Westberlin: Klaus Schütz, Exbürgermeister; Wolfgang Wieland von den Grünen, Noch-Justiz-Senator. Vertreter aus dem neuen Westberlin: Fehlanzeige. Vertreter des Koalitionspartners SPD: null. Vertreter aus dem hippen Prenzlauer Berg: der ehemalige Rockmusiker André Herzberg. Das war’s dann. Aufgehübscht wurde die Party mit zwei alten, ehrwürdigen Vertretern der alten, ehrwürdigen Bonner Republik: mit Walter Jens und Günter Gaus. Der Tübinger Literaturwissenschaftler Walter Jens redete in altbewährter Manier das Festpublikum schwindelig, in dem er mehrere historische Kronzeugen aufrief, die zu geistigen Wegbegleitern der SPD/PDS-Koalition in Berlin gehören würden: Theodor Fontane, Heinrich Mann, Kurt Tucholsky, Carl von Ossietzky und Paul Levi. Diese „Radikaldemokraten“ hätten immer auf der Kooperation von republikanischem Geist, sozialistischer Überzeugung sowie dem Bekenntnis zur allgemeiner Freiheit und Gleichheit bestanden.

Während einige Gäste beim anschließenden Empfang noch rätselten, wie plötzlich Theodor Fontane in die Ahnengalerie der Partei geraten konnte, wo er doch beim SED-Parteilehrjahr nie erwähnt worden war, nahm der größte Verrat des Tages seinen unerbittlichen Lauf: Statt Rotkäppchen-Sekt gab es Martini Brut. Die betörende Wirkung dieses feindlichen Getränks führte dazu, dass Vertreter der nordkoreanischen Botschaft plötzlich versuchten, Gregor Gysi die Zustimmung zur Wiedervereinigung Koreas abzutrotzen. Gysi schwankte. Aber nur kurz. Dann gab es Lachshäppchen, und der Herr Wirtschaftssenator gewann wieder seine Fassung. JENS KÖNIG

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen