: Kontrastprogramm
■ Zwischen Jazz- und Post-Rock: „Ordalia“ stellen ihr Debut vor
Die Veröffentlichung einer Schallplatte galt noch zu Beginn der achtziger Jahre als Ritterschlag der Professionalisierung für die beteiligten Musiker. Im Zeitalter der schnellen und billigen CD werfen die Medien-Multis lieber aus Anlass zum Beispiel kurzlebigster TV-Formate Tonträger auf den Markt, als in Newcomer zu inves-tieren und deren Debut zu produzieren. Bands, die ihre eigene Musik ihrem Publikum auch auf CD vorstellen wollen, produzieren diese deshalb am einfachsten selbst. Dabei fällt zwar nicht mehr der Glanz des „amtlichen“ Plattenvertrags ab, aber dafür hält man immerhin die eigene Musik in Händen.
Das Hamburger Experimental-Rock-Quartett Ordalia ist diesen Weg gegangen. Jetzt sind die fertigen CDs aus dem Presswerk gekommen und am heutigen Donnerstag wird im Hafenklang deren Veröffentlichung auf dem eigenen Label – Krisenmanagement – gefeiert. Dabei sind Ordalia längst keine Neulinge mehr. Seit mehr als fünf Jahren hat sich die ungewöhnliche Besetzung – Orgel/Keyboards, Geige, Bass, Schlagzeug – aus dem Status der Schülerband befreit und an ihrer selbst so charakterisierten „Kontrastmusik“ gearbeitet.
Die Band spielte unter anderem in der Roten Flora, mit dem „Institut für Telenautik“ in einem Internet- und Radio-Projekt, auf Poetry-Slams im Foolsgarden, vertonte den Film 2001 – Odyssee im Weltraum neu und betätigte sich als Theatermusiker, zuletzt beim Stück Kontaktsperre, das sich 1999 mit dem Themenkomplex RAF auseinandersetzte.
Stilistisch bewegen sich Ordalia zwischen dem psychedelischen Rock der 70er und jazzig angehauchter Post-Rock-Stilisierung. Die Musik taugt aber nicht zum sublimierten Rückzug in den Elfenbeinturm. Ordalia wollen vielmehr ihre Umwelt, „die wir als ausgesprochen dissonant empfinden, musikalisch interpretieren“.
Tobias Richtsteig
heute, 21 Uhr, Hafenklang
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen