piwik no script img

Ratlose Seelsorge

■ Das Bremer Krisentelefon sucht Mitarbeiter

Die Telefonseelsorge Bremen erteilt Anrufern keinen Rat. „Das können wir gar nicht“, sagt Leiterin Friederike Jordt, „es sind ja fremde Menschen.“ Wer anruft, darf sich dafür ohne Zeitlimit Probleme von der Seele reden – Tag und Nacht. Kostenlos. Nachdem im September massenweise Leute aus Sorge um Leib und Leben angerufen hatten, haben sich die Drähte jetzt etwas abgekühlt. Trotzdem melden sich täglich noch etwa 40 besorgte BremerInnen. „Sehr viele rufen an, weil sie einsam sind“, sagt Jordt. Auf der Problemliste ganz oben stehen außerdem Partnerschaftsprobleme, Depressionen und Ängste. Beim Jugendtelefon erreichten dieses Jahr Anrufe wegen ungewollter Schwangerschaften und sexueller Gewalt traurige Rekorde.

Damit das Telefon weiterhin besetzt ist, sucht die Seelsorge MitarbeiterInnen. Wer sich das zutraut, sollte ab 25 Jahre alt und bereit sein, zwölf Stunden pro Woche ehrenamtlich zu arbeiten. Bevor sie ans Telefon dürfen, werden Interessierte ein Jahr lang wöchentlich eineinhalb Stunden ausgebildet. bau

Info: 32 16 18

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen