piwik no script img

Das Straßenbild

Die Reklamerezension. Heute: Berlin, ein wenig überall

Ach wie war’s zu Berlin doch ehedem mit den Heinzelmännchen von der Berliner Bankgesellschaft so bequem. Denn war man faul und legte sich hin auf sein Ohr und pflegte sich, dann kamen bei Nacht die Immobilien ganz sacht und taten, was sie dem Namen nach eigentlich eher selten tun: Sie wanderten. Von der einen Hand in die andere, warfen Gewinne ab – und alle waren’s zufrieden. Bis eines schönen Tages – nein, nicht die hyperneugierige Frau mit ihren Erbsen kam und alles verdarb, sondern bis sich nicht mehr verbergen ließ, dass auch flotte Amigogeschäfte seriös finanziert sein wollen, will man nicht am Ende auf einem Schuldenberg sitzen.

Genau da sitzt das Land Berlin nun und wird es auf absehbare Zeit auch weiter tun. Gott ja, was hilft das Jammern – wollen wir nicht lieber nach vorn sehen? Genau: Schnee von gestern. Wenn sich nur alle recht viel Mühe geben, dann wird’s schon langsam wieder. Wenn da nicht, ja wenn da nicht die wilden Töchterchen wären.

Gut, die ungeratenste, die Berlin Hyp, steht bis auf weiteres in der Ecke und schämt sich, aber jetzt scheinen zwei andere Töchter der Berliner Bankgesellschaft – die kreuzbrave Berliner Sparkasse und die Berliner Bank – übermütig zu werden und schon wieder Karneval feiern zu wollen.

Die Berliner Bank spuckt einmal kräftig in die Hände und kobert mit der Formel: „Wir wollen Sie begeistern!“Wie schön! Wir lassen uns gern begeistern von dynamischen, aber auch ein wenig soliden Ideen und Vorschlägen. Nicht aber von der BB-Idee des „Flexgeldes“. Kaum ist der Euro da, druckt die Berliner Bank Plakate mit einem Bündel Euros und jubelt über Flexgeld. Das haben wir auch schon mitbekommen, liebe Berliner Bank, dass unser Plus auf dem Konto nur noch halb so kräftig ist. Wir brauchen diesen Hohn nicht! Unser Geld ist genug geflext!

Und dann die Berliner Sparkasse! Klebt an die Eingangstüren launige Hinweiszettel, dass „Tauschgeschäfte“ bitte schön auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu tätigen seien. Ist der Ruf erst ruiniert … Wer denn, fragen wir, will mit dem Tausch Mark gegen Euro „Geschäfte“ machen? Ja, sind denn da überhaupt Geschäfte zu machen? Wir dachten, es gäbe feste Umrechnungswerte. Oder tauscht man auf der anderen Seite der Kochstraße womöglich günstiger? Also, wir meinen, ein Geldinstitut, dessen Angestellte bei hohen Einzahlbeträgen zum Telefon greifen und den Filialleiter herbeitelefonieren mit den spaßhaften Worten: „Herr XY, ick hätt da mal ’ne Jeldwäsche“, sollte mit dem Begriff „Geschäft“ ein wenig dezenter verfahren. RKR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen